Neurologische Rehabilitation Phase C und D

Inhalt Neurologische Rehabilitation Phase C und D

Neurologischen Rehabilitation Phase C

In der Neurologischen Rehabilitation Phase C werden schwer betroffene Patienten behandelt, bei denen nach einer neurologischen Akuterkrankung noch eine besonders enge, ärztliche Betreuung oder vermehrte pflegerische Maßnahmen notwendig sind. Dadurch wird es ermöglicht, dass sich die Patienten zum einen voll und ganz auf die Rehabilitationsmaßnahmen konzentrieren können und zum anderen wird die Umsetzung der erlernten Fähigkeiten in den Aktivitäten des täglichen Lebens gefördert.

Die somit gegebene Verknüpfung zwischen akutmedizinischen Aspekten der Diagnostik und der Therapie sowie Rehabilitationsmaßnahmen wird als Frührehabilitation bezeichnet. Der Schwerpunkt der behandelten Krankheiten liegt im Bereich der cerebrovaskulären Erkrankungen (Cerebrale Ischämie, Intrakranielle Blutung). Prinzipiell werden jedoch auch Patienten mit anderen akuten oder chronischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems rehabilitiert (u.a. Multiple Sklerose, Schädelhirntraumata, akut-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie bzw. Guillain-Barre-Syndrom, Parkinsonerkrankungen).

Ziel der Rehabilitation in diesem Abschnitt ist die Wiederherstellung von Alltagsfertigkeiten, die selbständige Verrichtung der Aktivitäten des täglichen Lebens und die Förderung der Mobilität. Die Ziele werden an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des jeweiligen Patienten angepasst und vom gesamten multidisziplinären Team zusammen mit dem Patienten verfolgt.

Neurologischen Rehabilitation Phase D

In der Neurologischen Rehabilitation Phase D werden neurologische Patienten behandelt, die in den Aktivitäten des täglichen Lebens weitgehend selbständig sind oder nur noch geringe pflegerische Unterstützungsmaßnahmen benötigen. Die Rehabilitation findet in einem Umfeld statt, das die Patienten gezielt an die Anforderungen des täglichen Lebens zu Hause und auch an die Anforderungen in ihrem Beruf heranführen soll.

Hierzu sind neben den multidisziplinären Therapiemaßnahmen unter anderem auch gezielte berufsvorbereitende Maßnahmen in Kooperation mit dem Zentrum für Integrierte Rehabilitation (ZIR) möglich. Der Schwepunkt der behandelten Krankheiten liegt im Bereich der cerebrovaskulären Erkrankungen (Cerebrale Ischämie, Intrakranielle Blutung). Prinzipiell werden jedoch auch Patienten mit anderen akuten oder chronischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems rehabilitiert (unter anderem Multiple Sklerose, Schädelhirntraumata, akut-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie bzw. Guillain-Barre-Syndrom, Parkinsonerkrankungen).

Ziel der Rehabilitation ist eine möglichst vollständige Wiederherstellung der Selbständigkeit des Patienten in dessen häuslichem und beruflichem Alltag.

Ärzteteam

Chefärztin

Prof. Dr. Angela Rosenbohm

Chefärztin Neurologische Rehabilitation
Oberärztin Neurogeriatrie an der Neurologischen Universitätsklinik

Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie,
Zusatzweiterbildung Geriatrie, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin

Sekretariat
Frau Tanja Schaefer
Tel.: (0731) 177 5261
E-Mail: tanja.schaefer@rku.de

Anfragen und Terminvergabe:

Casemanagement Neurologische Rehabilitation
Tel.: (0731) 177 5493
Fax: (0731) 177 1288
E-Mail: patientenservice.neuroreha@rku.de

Assistenzärzte

Dr. Anette Wassner

Dr. Sabine Sophie Gorbaczewski

Catherina Lücke

Irina Sapunova-Mayer

Chefärztin
Prof. Dr. Angela Rosenbohm

Chefärztin Neurologische Rehabilitation
Oberärztin Neurogeriatrie an der Neurologischen Universitätsklinik

Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie,
Zusatzweiterbildung Geriatrie, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin

Sekretariat:
Frau Tanja Schaefer
Tel.: (0731) 177 5261
E-Mail: tanja.schaefer@rku.de

Anfragen und Terminvergabe:

Casemanagement Neurologische Rehabilitation
Tel.: (0731) 177 5493
Fax: (0731) 177 1288
E-Mail: patientenservice.neuroreha@rku.de

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz in unserem Unternehmen ist es aus verwaltungstechnischen sowie rechtlichen Gründen unerlässlich, auf Sie als Person bezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten.

Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO:

1) Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken gGmbH, Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm

vertreten durch den Geschäftsführer

2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Bei Anliegen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an das zuständige Datenschutzteam des Universitätsklinikums Ulm:

E-Mail: Datenschutz@rku.de

Tel.: (0731) 500 69290
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anfrage ausdrücklich auf das RKU.

3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

3.1) Zweck der Datenverarbeitung

Durchführung der Bearbeitung von Bewerbungen auf eine Arbeitsstelle, notwendige Bearbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Rechtsverhältnissen, die sich im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung bzw. deren Abschluss ergeben.

3.2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.

4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 Buchst. e DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig. Eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z. B. Personalberater) sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Rechtsanwälte kann unter Umständen erfolgen.

5) Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen.

Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum auch über Jahre hinweg erstrecken.

6) Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf und Datenübertragbarkeit (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b und c DSGVO)

Ihnen steht das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Ihrem Recht auf Löschung der Daten wird dabei regelmäßig unser berechtigtes Interesse zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen, die eine Speicherung und Aufbewahrung von Daten notwendig macht.

7) Recht auf Beschwerde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu unserer Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, falls aus Ihrer Sicht eine Rechtsverletzung vorliegen sollte.

8) Gesetzliche und/oder vertragliche Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung stattfinden.

9) Allgemeine Hinweise

Die Datenschutzerklärung wurde von mir gelesen und ich erkläre mich mit dieser einverstanden.