Luft zum Leben – Die Geschichte einer Tagung

Inhalt Luft zum Leben – Die Geschichte einer Tagung

Luft zum Leben - Die Geschichte einer Tagung

Luft zum Leben

Seit 16 Jahren lernen Ärzte, (Intensiv-)Pflegekräfte, Angehörige und Interessierte, auch vom MDK und Kostenträgern, bei einer Tagung, wie man Kinder und Kleinkinder außerklinisch beatmet und ihnen somit ein Stück Lebensqualität wiedergibt. Initiator ist der Anästhesist Dr. Kurt Wollinsky.

Angefangen hat alles Mitte der 80er Jahre, erzählt Dr. Kurt Wollinisky: Im Querschnittgelähmtenzentrum des RKU gab es damals einige hoch querschnittgelähmte Kinder, die eine dauerhafte Beatmung benötigten. Nur: Es gab kein Equipment. Die Kinder mussten auf der Intensivstation liegen. An eine Entlassung nach Hause war nicht zu denken – wie sollten sie denn dort auch beatmet werden?

Das war vor mehr als 30 Jahren. Mittlerweile findet seit 16 Jahren die Tagung Außerklinische Beatmung Kinder und Kleinkinder statt. Initiator ist Dr. Kurt Wollinsky. Im RKU wurde nach und nach eine Struktur aufgebaut, um die jüngsten Patienten auch nach Hause entlassen zu können. „Das erste Kind wurde mit einer eigens angefertigten Eisernen Lunge beatmet“, berichtet Dr. Wollinsky. Die ersten mobilen Beatmungsgeräte seien schwer gewesen, 20 Kilogramm und mehr. Es fehlte auch an geeigneten Kinderbeatmungsmasken, individuelle Anfertigungen waren gefragt.

Mt der Zeit wurden die Beatmungsgeräte kleiner, die Technik verbesserte sich. 2005 sollte erstmals das im RKU aufgebaute Expertenwissen im Rahmen einer Tagung nach außen getragen werden, damals noch in den Räumlichkeiten des RKU.

Neben der Akzeptanz und Unterstützung im RKU selbst war auch die Kooperation mit der Ulmer Unikinderklinik, den Kinderkliniken in Baden-Württemberg und Bayern, den niedergelassenen Kollegen/-innen und vor allem mit den Kinder-Intensivpflegediensten entscheidend für den Erfolg der außerklinischen Beatmung von Kindern. Adressaten waren damals vorwiegend behandelnde Ärzte, aber auch Betreuungspersonal. Über 100 Anmeldungen gingen damals ein, erinnert sich Dr. Wollinsky, eine beachtliche Zahl.

Mittlerweile kommen jährlich Teilnehmer aus ganz Deutschland, auch aus Nachbarländern wie der Schweiz ins Tagungs-Hotel nach Ulm-Seligweiler, um an der zweitägigen Tagung teilzunehmen.

Die Tagung lebt von Präsenz – von Workshops oder dem aktiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Vormittags gibt es Vorträge und Neues aus der Wissenschaft, nachmittags wird in praktischen Kursen gezeigt, wie man zum Beispiel reanimiert, wie man Beatmungsgeräte richtig anlegt oder was es Neues beim Sekretmanagement gibt.

Daneben gibt es auch viele Schwerpunktthemen, in diesem Jahr etwa die Covid-19-Situation. Viele Patienten kamen aus Angst vor Ansteckung nicht in die Kliniken. Diskutiert wird anschließend beim Roundtable. Viel Praxis und viel praktischer Input also.

Dr. Kurt Wollinsky, seit dem Gründungsjahr 1984 als Oberarzt im RKU tätig und seit Herbst 2015 im Ruhestand, organisiert und begleitet gemeinsam mit Chefarzt Dr. Jörg Winckelmann und Sekretärin Monika Berlinghof Jahr für Jahr die Tagung.

Neben seiner klinischen Tätigkeit widmete sich Dr. Wollinsky seit 1988 der Beatmung von Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen vor allem mit neuromuskulären Erkrankungen wie z.B. Spinaler Muskelatrophie (SMA).

Die Beschäftigung mit der Beatmung von Kindern war jedoch nicht nur theoretischer Art. 1993 führte er an der Klinik die Ermächtigungssprechstunde „Beatmung“ der KV Baden-Württemberg ein. Zu dieser Sprechstunde reisen Familien mit ihren betroffenen Kindern aus dem ganzen Bundesgebiet an. Oft nehmen sie lange Anfahrten in Kauf, nur um zu Dr. Wollinsky zu kommen, der es stets versteht, den Kindern und Eltern die Angst zu nehmen.

Dr. Wollinsky kommt auch im Ruhestand noch immer für mindestens zwei Tage in die Klinik, um weiterhin die Beatmungssprechstunde abzuhalten. Und eine Tagung für Außerklinische Beatmung für Oktober 2022 ist auch schon geplant.

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz in unserem Unternehmen ist es aus verwaltungstechnischen sowie rechtlichen Gründen unerlässlich, auf Sie als Person bezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten.

Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO:

1) Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken gGmbH, Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm

vertreten durch den Geschäftsführer

2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Bei Anliegen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an das zuständige Datenschutzteam des Universitätsklinikums Ulm:

E-Mail: Datenschutz@rku.de

Tel.: (0731) 500 69290
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anfrage ausdrücklich auf das RKU.

3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

3.1) Zweck der Datenverarbeitung

Durchführung der Bearbeitung von Bewerbungen auf eine Arbeitsstelle, notwendige Bearbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Rechtsverhältnissen, die sich im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung bzw. deren Abschluss ergeben.

3.2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.

4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 Buchst. e DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig. Eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z. B. Personalberater) sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Rechtsanwälte kann unter Umständen erfolgen.

5) Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen.

Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum auch über Jahre hinweg erstrecken.

6) Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf und Datenübertragbarkeit (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b und c DSGVO)

Ihnen steht das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Ihrem Recht auf Löschung der Daten wird dabei regelmäßig unser berechtigtes Interesse zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen, die eine Speicherung und Aufbewahrung von Daten notwendig macht.

7) Recht auf Beschwerde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu unserer Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, falls aus Ihrer Sicht eine Rechtsverletzung vorliegen sollte.

8) Gesetzliche und/oder vertragliche Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung stattfinden.

9) Allgemeine Hinweise

Die Datenschutzerklärung wurde von mir gelesen und ich erkläre mich mit dieser einverstanden.