Neurologische Frührehabilitation Phase B
Inhalt Neurologische Frührehabilitation Phase B
Neurologische Frührehabilitation Phase B
Verstärkung gesucht!
Bau mit uns was auf!
Für unser Team suchen wir aktuell noch Pflegefachkräfte, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden (m/w/d). Weitere Informationen zu Deiner neuen Stelle findest Du unter:
Pflegefachkräfte und Therapeuten (m/w/d) für die Neurologische Frührehabilitation Phase B
Unser Fachbereich
Im RKU entsteht seit Januar 2021 eine neue Station für Patienten der neurologischen Frührehabilitation Phase B mit insgesamt 26 Betten.
In der Hirnforschung gilt: „time is brain“ – Zeit ist Hirn. Je früher die Therapie z.B. nach einem Schlaganfall beginnt, desto höher sind die Chancen auf rasche Rehabilitationsfortschritte beim Patienten. Hier setzt die Phase B der Frührehabilitation an: Sie kombiniert sowohl akutmedizinische als auch rehabilitative Behandlungsansätze und bereitet die Patienten auf die weiterführenden Rehabilitationsmaßnahmen (Phase C und D) vor, die ebenfalls im RKU geleistet werden können.
Was wir behandeln
Auf unserer Station behandeln wir Patienten mit vielfältigen Krankheitsbildern, dazu zählen:
- Schlaganfälle (Hirninfarkte, intrakranielle Blutungen)
- Schädel-Hirn-Traumata
- Hypoxische Hirnschäden (z.B. Herzstillstand)
- Zustand nach operativen Eingriff
- Tumoren
- Rückenmarkserkrankungen
- Polyneuropathien
- Muskelerkrankungen
- Entzündungen (inkl. Multiple Sklerose)
- Degenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson)
Wie wir behandeln
Die Frührehabilitation ist ein Versorgungsangebot, das hervorragend in das Versorgungskonzept des RKU passt – von der Akutmedizin auf universitärem Niveau über alle Phasen der medizinischen Rehabilitation hinweg.
In unserer neurologischen Frührehabilitation arbeitet ein multiprofessionelles Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Ärzten und begleitet den individuellen Rehabilitationsprozess. Bei der Aufnahme jedes Patienten erstellen wir gemeinsam ein so genanntes Assessment, also eine Beurteilung, um die individuellen Einschränkungen des Patienten zu erfassen und seine Behandlung individuell zu planen.
Unsere Klinik ist dafür nach modernen rehabilitationswissenschaftlichen Aspekten ausgestattet. Alle Patienten überwachen wir kontinuierlich. Auf Monitoren mit zentraler Alarmfunktion werden EKG, Blutdruck und Sauerstoffsättigung angezeigt. Mit speziellen Hilfsmitteln mobilisieren wir unsere Patienten ihren Möglichkeiten entsprechend passiv oder aktiv und setzen dabei auf Robotik-unterstützte Pflege- und Therapiekonzepte.
Zusätzlich werden mit der digitalen Pflegeakte alle pflegerischen und ärztlichen Leistungen erfasst und elektronisch dokumentiert. Spezielle Warntools bei Allergien oder Wechselwirkungen von Medikamenten sorgen für mehr Patientensicherheit und lassen gleichzeitig mehr Zeit für die Patienten.
Die wichtigsten Rehabilitationsziele der Phase B
- Herstellung der Wachheit, Wahrnehmung der Umgebung und sichere Orientierung, z.B. zu Ort, Zeit und Person
- Entwöhnung von der Beatmungsmaschine (Weaning)
- Entwöhnung vom Tracheostoma (Öffnung der Luftröhre)
- regelrechte Schluckfunktion mit oraler Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- stabile Kreislauffunktionen, z.B. durch Vertikalisierung und Rollstuhlmobilisation
- Muskelkräftigung
- Funktionsanbahnung in gelähmten Körperteilen
- Muskeltonusregulation, z.B. Spastikbehandlung und Kontrakturprophylaxe
- Schulung der Wahrnehmung
- Vorbereitung zur Überleitung in die weiterführenden Rehabilitationsbereiche
- größtmögliche Lebensqualität und Teilhabe in Abhängigkeit vom individuellen Rehabilitationspotenzial
Das Spektrum unserer Diagnostik und Behandlungsmethoden orientiert sich sowohl an bewährten, leitlininentreuen Behandlungsverfahren, als auch an neuetsen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Daher beteiligen wir und im Rahmen unserer klinischen Tätigkeit an wissenschaftlichen, teilweise multizentrischen Studien.
Zudem sind zertifizierte Ausbilder unserer Abteilung auch außerhalb vom RKU in Arbeits- und Expertengruppen verschiedener Fachgesellschaften sowie in der curricularen Weiterbildung zum Thema Schluckstörungen engagiert.
Unser Team
Für die optimale Versorgung und Behandlung unserer Patienten arbeiten wir berufsgruppenübergreifend und auf Augenhöhe zusammen.
Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Ruf
Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Ulm am RKU
E-Mail: wolfgang.ruf@rku.de
Kerstin Leib
Teamleitung Pflege Phase B
E-Mail: kerstin.leib@rku.de
Beate Muschner
Physiotherapie
E-Mail: beate.muschner@rku.de