Orthopädische Rehabilitation (ZIR)

Inhalt Orthopädische Rehabilitation (ZIR)

Die Rehabilitation

Im Jahre 1986 hatten die Orthopädische Klinik und die Neurologische Klinik im RKU gemeinsam mit der Verwaltung beschlossen, eine eigene Abteilung für die Nachbehandlung orthopädischer und neurologischer Krankheitsbilder zu eröffnen. Die Einrichtung erhielt damals den Namen „LZ 3“. Ziel der Einrichtung war es, Patienten umfassend von den fachspezifischen Polikliniken, über eine hoch spezialisierte Akutbehandlung bis hin zur medizinischen und schließlich beruflichen Rehabilitation therapieren zu können. Bereits in den Gründungszeiten führten häufiger orthopädische Indikationen zur Rehabilitation als neurologische Erkrankungen. Daher lag die Leitung der Rehabilitation auch damals schon unter orthopädischer Leitung in Vertretung des Ärztlichen Direktors, Prof. Dr. med. Wolfhart Puhl.

Seit Juni 1995 ist Dipl. Sportlehrer Dr. med. Rainer Eckhardt der Ärztliche Direktor des Zentrums für Integrierte Rehabilitation (ZIR) in den RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm. Er übernahm die Abteilung genau zu jenem Zeitpunkt, als der geplante Umbau und damit die Renovierungsmaßnahmen des damals bezeichneten Rehabilitationskrankenhauses Ulm bereits konkrete Züge angenommen hatten. Damit wurde der Grundstein des heutigen modernen Therapiebereichs gelegt.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Zentrum für Integrierte Rehabilitation (ZIR) – so der neue Name nach Fusion aus medizinischer und beruflicher Rehabilitation – kontinuierlich weiter. Heute besteht das ZIR im RKU aus drei Abteilungen:

  • Der Klinik für Medizinische Rehabilitation (mit bis zu 118 stationäre Betten, mit bis zu 60 Plätzen für ganztägig ambulante Patienten und mit bis zu 70 Plätzen im Nachsorgeprogramm der Rentenversicherungen),
  • der Abteilung für Medizinisch-Berufliche Rehabilitation und
  • der Abteilung für Berufliche Rehabilitation (zusammen mit bis zu 90 Patienten).

Die tiefe fachliche Verflechtung und intensive Kooperation der beiden Akutbereiche mit dem Zentrum für Integrierte Rehabilitation ermöglichen es, Spitzenleistung in medizinischer und beruflicher Therapie, Rehabilitation und mittlerweile auch in der Prävention durchzuführen.

Um den stetig wachsenden Patientenzahlen weiter gerecht werden zu können, wurde im Frühjahr 2004 der gesamte Therapiebereich neu konzipiert und für die Zukunft auf dem neuesten Stand ausgebaut – mit einem modernen Ambiente, in welchem sich die Patienten mehr als wohl fühlen können.

Im ZIR sind derzeit unter der ärztlichen Leitung von Dr. Eckhardt insgesamt 75 Therapeuten beschäftigt, darunter Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Masseure/medizinische Bademeister, Ergotherapeuten und Logopäden sowie Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Ernährungsberaterinnen und Pflegefachkräfte.

Die Bedeutung der Rehabilitation

Die Zunahme chronischer Erkrankungen, die demographische Entwicklung mit dem ansteigenden Anteil älterer Menschen in der Gesamtbevölkerung und die gleichzeitig verlängerte Lebensarbeitszeit führen zu einem zunehmenden Bedarf an Rehabilitation, die den Ansprüchen des Menschen an sein alltägliches Leben und den beruflichen und gesellschaftlichen Aktivitäten Rechnung zu tragen hat. Um den Vorgaben des Gesetzgebers „Reha vor Rente“ und „Reha vor Pflege“ zu genügen, wurden im §10 SGB I die gesetzlichen Vorgaben geschaffen, die jedem von Behinderung bedrohten Bundesbürger einen Anspruch auf Rehabilitation zusichern, um ihn möglichst gut in Familie, Beruf und Gesellschaft wieder einzugliedern.

Im Zentrum für Integrierte Rehabilitation werden ganztägig ambulante und stationäre Rehabilitationsverfahren für Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane und nach Schlaganfällen durchgeführt. Grundlage ist dabei der ganzheitliche und interdisziplinäre Ansatz, der die physischen, psychischen und sozialen Aspekte der Rehabilitation beinhaltet. Analog zu den im Akutbereich in den RKU behandelten Erkrankungen werden im ZIR unterschiedliche Krankheitsbilder behandelt:

Einen großen Anteil nehmen dabei degenerative und entzündungs- bzw. stoffwechselbedingte muskoskelettale Krankheiten ein. Hierzu gehören beispielsweise Abnutzungen der peripheren Gelenke (Arthrose), degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule (z.B. Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten), infektionsbedingte Krankheiten (z.B. Gelenkinfektion) und rheumatische Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen.
Zudem werden die Folgen von Verletzungen der Bewegungsorgane, etwa Frakturen, von Muskelverletzungen oder eines Verlusts von Gliedmaßen, vom Team des ZIR behandelt.

Schließlich spielt die Rehabilitation im Bereich der neurologischen Erkrankungen, namentlich vor allem des Schlaganfalls, eine wichtige Rolle. Hier sind Lähmungen, Koordinations- und Sensibilitätsstörungen, Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen sowie kognitive Störungen zu erwähnen.
Der Schwerpunkt des Rehabilitationskonzeptes liegt dabei stets auf der Förderung der Eigenaktivitäten, der langfristigen Ausbildung von Verhaltensänderungen, sowie einer ganzheitlichen Reintegration in das Alltags- und Berufsleben. Dazu werden zu Beginn des Rehabilitationsprozesses Einschränkungen der Körperfunktionen und Körperstrukturen, der Aktivitäten sowie soziale und berufliche Benachteiligungen erfasst und durch die umfassenden Möglichkeiten des Zentrums für Integrierte Rehabilitation im Sinne einer ganzheitlichen Rehabilitationsstrategie therapiert.
Der Vorteil des RKU besteht im Behandlungsansatz „von der Diagnostik über die Akuttherapie bis zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation einen gesamthaften Bogen zu spannen“.

Klinikführung im Zentrum für Integrierte Rehabilitation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ärztlicher Direktor:
Dr. med. Dipl. Sportlehrer Rainer Eckhardt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Chirotherapie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Sozialmedizin.

Sekretariat:
Daniela Witte
Carmen Ilg
Tel.: (0731) 177 1801
Fax: (0731) 177 1805

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz in unserem Unternehmen ist es aus verwaltungstechnischen sowie rechtlichen Gründen unerlässlich, auf Sie als Person bezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten.

Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO:

1) Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken gGmbH, Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm

vertreten durch den Geschäftsführer

2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Bei Anliegen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an das zuständige Datenschutzteam des Universitätsklinikums Ulm:

E-Mail: Datenschutz@rku.de

Tel.: (0731) 500 69290
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anfrage ausdrücklich auf das RKU.

3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

3.1) Zweck der Datenverarbeitung

Durchführung der Bearbeitung von Bewerbungen auf eine Arbeitsstelle, notwendige Bearbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Rechtsverhältnissen, die sich im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung bzw. deren Abschluss ergeben.

3.2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.

4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 Buchst. e DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig. Eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z. B. Personalberater) sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Rechtsanwälte kann unter Umständen erfolgen.

5) Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen.

Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum auch über Jahre hinweg erstrecken.

6) Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf und Datenübertragbarkeit (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b und c DSGVO)

Ihnen steht das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Ihrem Recht auf Löschung der Daten wird dabei regelmäßig unser berechtigtes Interesse zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen, die eine Speicherung und Aufbewahrung von Daten notwendig macht.

7) Recht auf Beschwerde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu unserer Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, falls aus Ihrer Sicht eine Rechtsverletzung vorliegen sollte.

8) Gesetzliche und/oder vertragliche Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung stattfinden.

9) Allgemeine Hinweise

Die Datenschutzerklärung wurde von mir gelesen und ich erkläre mich mit dieser einverstanden.